STANDPUNKTE – Der Podcast

Gesundheitsschädigende Politik zu Macht- und Gewinnzwecken | Von Christian Kreiß (Podcast)
Was wir aus der Geschichte lernen können. Ein Standpunkt von Christian Kreiß. Fragestellung Unter dem Vorwand, für den Freihandel einzutreten, […]

Der Diskurskollaps | Von Ullrich Mies (Podscast)
Die Corona-Diktatur bringt es an den Tag: Gehirnwäsche und Propaganda laufen auf Hochtouren. (Dieser Text in eine leicht modifizierte Version […]

US-Wahlrechtsreform schreibt Briefwahl landesweit vor | Von Thomas Röper (Podcast)
Die „Machtergreifung“ der US-Demokraten. Ein Standpunkt von Thomas Röper. Kaum im Amt hat die Biden-Regierung eine Wahlrechtsreform auf den Weg […]

Corona-Untersuchungsausschuss – Teil 31 oder 13.2 | Von Jochen Mitschka (Podcast)
Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung? Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. In der Corona-Ausschusssitzung Nr. 13 von August 2020 wird das Thema […]

Antipolitik? Antipolitik! | Von Ulrich Teusch (Podcast)
Desinteresse an öffentlichen Angelegenheiten, Rückzug ins Private, Wahlmüdigkeit, Parteienverdruss, wachsende Skepsis gegenüber Demokratie und Staat – solche Phänomene der Entpolitisierung […]

Der Corona-Komplex | Von Milosz Matuschek (Podcast)
Das gesamte Pandemieregime strotzt vor Ungereimtheiten und Widersprüchen. Teil 3. Ein Standpunkt von Milosz Matuschek. Die Corona-Avantgarde hat alle Brücken […]

Der Paukenschlag | Von Roland Rottenfußer (Podcast)
Flo Osrainik hat mit „Das Corona-Dossier“ das Standardwerk zur Krise vorgelegt — es ist die Geschichte eines beispiellosen Betrugs. Ein […]

Die Rückkehr des Ungehorsams | Von Kollektiv GUI (Podcast)
Effektiver demokratischer Widerstand benötigt vernünftige emanzipatorische Ziele, etwa mehr Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger sowie die Möglichkeit einer öffentlichen Debatte. […]