ZUR SACHE

ZUR SACHE: 9. November ’89 – Der Beginn vom Ende des Neuanfangs?
Der 9. November 1989 wird in der individuellen Betrachtung der meisten Menschen in Verbindung gebracht, als der Tag, an dem […]

ZUR SACHE: Venezuela und der Iran – im Fadenkreuz der Demokratie
Die Einforderung von Demokratie seitens der USA im Rahmen ihrer Definitions- und Deutungsgrundlage, bedeutet rückblickend für viele Länder dieser Erdkugel […]

ZUR SACHE: Hetzen ist gut für das Geschäft!
Die aktuelle Debatte über ein von Gebührengeldern finanziertes Gutachten der ARD, ein sogenanntes „Framing-Manual“, zeigt die unbedingte Notwendigkeit der heutigen […]

ZUR SACHE: Migration und Markt. Wer bezahlt, wer profitiert?
Ist der Islam Bestandteil der Migration nach Europa, nach Deutschland? Auch. Daher zeigt die Betrachtung des Originalzitats der Rede des […]

ZUR SACHE: GEZ – Was bekommt der Kunde für die Zwangsabgabe?
Die GEZ soll die öffentlich-rechtlichen Sender sowie ihre Formate finanzieren. GEZ steht für die Abkürzung der früheren Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen […]

ZUR SACHE: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen
8. Mai 1945. Als schlussendlich die Waffen schwiegen, nach elendigen langen sechs Jahren, gab es dieses eine Land unter seinem damaligen […]

ZUR SACHE: Wie gestalten wir die Energiewende?
Die Sonne schickt jeden Tag mehr als 15.000 Mal mehr Energie auf die Erde, als die gesamte Menschheit verbraucht. Ohne […]

ZUR SACHE: Der Fall Khashoggi – Kleine Morde unter Freunden?
In der zweiten Ausgaben von Zur Sache lautet das Thema: Der Fall Khashoggi – Kleine Morde unter Freunden? Mordsgeschäfte. Wenn […]